KLAVIERLOFT
  • Home
  • Klaviere
    • Kawai >
      • E - Series
      • K - Series
      • GL - Series
      • GX - Series
      • AnyTime & AURES
    • Gebrauchte Yamaha & Kawai
    • Blüthner >
      • Blüthner Klaviere
      • Herstellung eines Blüthners
    • Ritmüller >
      • Ritmüller Klaviere
    • Petrof >
      • Petrof Pianos
    • Gebrauchte Flügel
    • Gebrauchte Pianos
  • E-Pianos
    • GEWA E-Pianos >
      • DP300
      • DP345
      • UP395
      • UP405
    • Kawai E-Pianos >
      • Kawai NOVUS >
        • NOVUS NV-5S
        • NOVUS NV-10S
      • Kawai ES >
        • ES-120
        • ES-520
        • ES-920
      • Kawai CN >
        • CN-201
        • CN-301
      • Kawai CA >
        • CA-401
        • CA-501
        • CA-701
        • CA-901
      • Kawai DG
      • Kawai MP >
        • MP-7SE
        • MP-11SE
      • Kawai KDP
  • Zubehör
    • Hidrau Bänke
    • GEWA Bänke
    • adsilent
    • Feurich Real Touch Silencer
    • Sonstiges Zubehör
  • Service
  • Mietkauf & Teilzahlung
    • Teilzahlung
    • Mietkauf
  • Kontakt

Von Saiten und Tönen:
Ein tiefer Einblick in das Herzstück des Klaviers

Die Saiten eines Klaviers stellen eine beeindruckende Verbindung von Technologie und handwerklichem Geschick dar.
Sie werden so konzipiert und gefertigt, um das reiche Spektrum an Tönen zu erzeugen, welches das Klavier so einzigartig macht und sind somit das zentrale Element des Instruments.


Anatomie und Unterschiede der KlaviersaitenIn jedem Klavier befinden sich , je nach Ausführung rund 220 Saiten, die aus robustem Stahldraht bestehen und oft mit Kupfer umwickelt sind, um eine zusätzliche Masse zu bieten, die tiefere Klänge produziert. Um eine Vielzahl von Tönen zu erzeugen, variiert die Dicke und Länge der Saiten: Dickere und längere Saiten liefern tiefe Töne, während dünnere und kürzere Saiten hohe Töne hervorbringen.

Die Saiten sind in drei Abschnitte untergliedert: Den Bass-, Tenor- und Diskantbereich, und jeder Abschnitt zeichnet sich durch seine spezifischen Klangeigenschaften aus.

Jede Saite ist an einem Stimmwirbel und kann durch das drehen dieses gestimmt werden, indem die Spannung geändert wird. Eine höhere erzeugt höhere Töne, da die Saite beim anschlagen öfter schwingt, eine niedrige Spannung lässt die Saite langsamer schwingen, was zu einem tieferen Ton führt. Diese Spannung ist von entscheidender Bedeutung, da sie sowohl den Klang des Instruments als auch die Genauigkeit der Stimmung bestimmt.

Stimmwirbel und Stimmstock: Die Stützpfeiler der Klavierstimmung
Die Saiten eines Klaviers sind an den Stimmwirbeln befestigt, die in den Stimmstock, ein massives Holzstück, eingelassen sind. Die Stimmwirbel ermöglichen das präzise Einstellen der Saitenspannung, um die genaue Tonhöhe zu erreichen. Der Stimmstock, normalerweise aus speziellem, widerstandsfähigem Hartholz wie z.B. Ahorn oder auch Schichtholz z.B. Delignit, trägt dazu bei, die enorme Zugkraft der gestimmten Saiten zu widerstehen

Das Aliquot-Patent von Blüthner: Eine Besonderheit
Blüthners einzigartiges Aliquot-Patent verdient besondere Aufmerksamkeit. Hierbei fügt Blüthner im Diskantbereich des Klaviers eine vierte, nicht angeschlagene Saite zu jedem Dreiersaitenchor hinzu. Diese Saite schwingt durch Sympathieresonanz mit, wodurch eine zusätzliche Harmonische erzeugt wird. Dies trägt zur Schaffung eines einzigartigen "silbernen" Klangs bei, der als charakteristisch für Blüthner-Klaviere gilt. Dieses Detail unterstreicht die Bedeutung von Innovation und Sorgfalt in der Klavierherstellung.

Wartung und Pflege von Klaviersaiten
Die Saiten eines Klaviers benötigen eine sorgfältige Wartung und regelmäßige Stimmung, um ihren optimalen Klang zu bewahren. Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen können die Spannung der Saiten beeinflussen und das Klavier verstimmen. Mit der Zeit können die Saiten an Tonqualität verlieren und müssen möglicherweise ersetzt werden, ein Prozess, der am besten von einem professionellen Klavierstimmer durchgeführt wird.
Bild
Moderne Saiten bestehen aus Stahl. Der Bass wird zusätzlich mit Kupfer umsponnen, um den Saiten mehr Gewicht zu geben, was dabei hilft tiefe Töne zu erzeugen.
Bild
Das Aliquot-System eines Blüthner-Klaviers, erkennbar an den zusätzlichen, frei schwingenden "Aliquot-Saiten" für reichere Klangfarben

Klavierwissen - alles rund ums Klavier

Home                           Impressum                          AGB                             Kontakt
Copyright © 2018
  • Home
  • Klaviere
    • Kawai >
      • E - Series
      • K - Series
      • GL - Series
      • GX - Series
      • AnyTime & AURES
    • Gebrauchte Yamaha & Kawai
    • Blüthner >
      • Blüthner Klaviere
      • Herstellung eines Blüthners
    • Ritmüller >
      • Ritmüller Klaviere
    • Petrof >
      • Petrof Pianos
    • Gebrauchte Flügel
    • Gebrauchte Pianos
  • E-Pianos
    • GEWA E-Pianos >
      • DP300
      • DP345
      • UP395
      • UP405
    • Kawai E-Pianos >
      • Kawai NOVUS >
        • NOVUS NV-5S
        • NOVUS NV-10S
      • Kawai ES >
        • ES-120
        • ES-520
        • ES-920
      • Kawai CN >
        • CN-201
        • CN-301
      • Kawai CA >
        • CA-401
        • CA-501
        • CA-701
        • CA-901
      • Kawai DG
      • Kawai MP >
        • MP-7SE
        • MP-11SE
      • Kawai KDP
  • Zubehör
    • Hidrau Bänke
    • GEWA Bänke
    • adsilent
    • Feurich Real Touch Silencer
    • Sonstiges Zubehör
  • Service
  • Mietkauf & Teilzahlung
    • Teilzahlung
    • Mietkauf
  • Kontakt