Hammerköpfe
Der Filz der über den Klang entscheidet
In der Welt der Klaviere spielt jedes Detail eine entscheidende Rolle in der Klangqualität und Spielbarkeit des Instruments.
Ein solches Detail, das häufig übersehen wird, ist der Filz, der die Hammerköpfe umhüllt. In diesem Blog-Post werden wir uns mit dem Material, dem Fertigungsprozess und den Qualitätsunterschieden dieses unverzichtbaren Bestandteils befassen.
Nach dem Walken wird der Filz in Streifen geschnitten und um einen Holzkern gewickelt, der als Hammerkopf dient. Der Filzstreifen wird dann unter Wärme und Druck in seine endgültige Form gepresst. Dieser letzte Schritt ist entscheidend für die Bestimmung der Härte des Hammers und damit des Klangs des Klaviers.
Hochwertige Hammerfilze sind ausgewogen in Härte und Elastizität und bieten eine hervorragende Klangprojektion und Langlebigkeit. Sie weisen auch eine gleichmäßige Dichte auf, die für einen gleichmäßigen Klang über das gesamte Klavier hinweg sorgt. Billigere Filze können inkonsistent in ihrer Dichte sein und neigen dazu, schneller zu verschleißen, was zu einer ungleichmäßigen Klangproduktion führt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Filz der Hammerköpfe eines Klaviers eine entscheidende Rolle in der Qualität und Charakteristik des Klavierklangs spielt. Durch das Verständnis der Bedeutung dieses oft übersehenen Details können wir die Kunst und Wissenschaft des Klavierbaus noch mehr schätzen. |
|