KLAVIERLOFT
  • Home
  • Klaviere
    • Kawai >
      • E - Series
      • K - Series
      • GL - Series
      • GX - Series
      • AnyTime & AURES
    • Yamaha
    • Blüthner >
      • Blüthner Klaviere
      • Herstellung eines Blüthners
    • Ritmüller >
      • Ritmüller Klaviere
    • Petrof >
      • Petrof Pianos
    • Gebrauchte Flügel
    • Gebrauchte Pianos
  • E-Pianos
  • Zubehör
    • Bänke
    • adsilent
    • Sonstiges Zubehör
  • Service
  • Kontakt
  • Finanzierung

Hammerköpfe
Der Filz der über den Klang entscheidet

In der Welt der Klaviere spielt jedes Detail eine entscheidende Rolle in der Klangqualität und Spielbarkeit des Instruments.
Ein solches Detail, das häufig übersehen wird, ist der Filz, der die Hammerköpfe umhüllt. In diesem Blog-Post werden wir uns mit dem Material, dem Fertigungsprozess und den Qualitätsunterschieden dieses unverzichtbaren Bestandteils befassen.


  1. Die Wahl des Materials
Der Filz, der bei der Herstellung der Hammerköpfe in Klavieren verwendet wird, ist kein gewöhnlicher Filz. Es handelt sich um einen speziell gefertigten Wollfilz, der aus hochwertiger Schafwolle hergestellt wird. Die Wollfasern haben eine einzigartige Struktur, die sie in die Lage versetzt, Schwingungen aufzunehmen und abzudämpfen, was ideal für den Einsatz in einem Klavierhammerkopf ist. Die Qualität der verwendeten Wolle hat einen großen Einfluss auf den Klang des Klaviers, da sie die Härte des Hammers bestimmt, der auf die Saiten trifft.


  1. Der Fertigungsprozess

Der Fertigungsprozess der Hammerkopffilze ist ein sorgfältiger und arbeitsintensiver Prozess. Zunächst werden die Wollfasern gereinigt und gekämmt, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig verteilt sind. Anschließend wird der Filz durch Hitze, Feuchtigkeit und Druck verdichtet, um eine bestimmte Dichte und Elastizität zu erreichen. Dieser Prozess wird als Walken bezeichnet.

Nach dem Walken wird der Filz in Streifen geschnitten und um einen Holzkern gewickelt, der als Hammerkopf dient. Der Filzstreifen wird dann unter Wärme und Druck in seine endgültige Form gepresst. Dieser letzte Schritt ist entscheidend für die Bestimmung der Härte des Hammers und damit des Klangs des Klaviers.


​
  1. Qualitätsunterschiede
Wie bei jedem handwerklichen Prozess gibt es auch bei der Herstellung von Hammerkopffilzen erhebliche Qualitätsunterschiede. Die Qualität des Filzes hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Qualität der verwendeten Wolle, die Sorgfalt bei der Vorbereitung des Filzes und die Präzision beim Formen des Hammers.
Hochwertige Hammerfilze sind ausgewogen in Härte und Elastizität und bieten eine hervorragende Klangprojektion und Langlebigkeit. Sie weisen auch eine gleichmäßige Dichte auf, die für einen gleichmäßigen Klang über das gesamte Klavier hinweg sorgt. Billigere Filze können inkonsistent in ihrer Dichte sein und neigen dazu, schneller zu verschleißen, was zu einer ungleichmäßigen Klangproduktion führt.
​

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Filz der Hammerköpfe eines Klaviers eine entscheidende Rolle in der Qualität und Charakteristik des Klavierklangs spielt. Durch das Verständnis der Bedeutung dieses oft übersehenen Details können wir die Kunst und Wissenschaft des Klavierbaus noch mehr schätzen.
Bild
Hier werden vorgebohrte Hammerköpfe der Firma Abel aus Deutschland auf Hammerstiele aufgeleimt. Der Richtige Winkel ist entscheidend um ein optimales auftreffen auf die Saiten zu gewährleisten und den bestmöglichen Klang zu erzeugen.
Bild
Ein neuer Satz Hammerköpfe. Im Bass findet man die größten und schwersten. Je weiter wir in den Diskant gehen, desto kleiner und leichter werden die Hammerköpfe!
Bild
Die Bezeichnungen deines Fertigen Hämmerchens in einem Piano.
Bild
Hier sehen wir die verschiedenen Zonen im Hammerkopf die beim Intonieren eingestochen werden. Mehr dazu finden Sie unter "Intonieren"
Home                           Impressum                          AGB                             Kontakt
Copyright © 2018
  • Home
  • Klaviere
    • Kawai >
      • E - Series
      • K - Series
      • GL - Series
      • GX - Series
      • AnyTime & AURES
    • Yamaha
    • Blüthner >
      • Blüthner Klaviere
      • Herstellung eines Blüthners
    • Ritmüller >
      • Ritmüller Klaviere
    • Petrof >
      • Petrof Pianos
    • Gebrauchte Flügel
    • Gebrauchte Pianos
  • E-Pianos
  • Zubehör
    • Bänke
    • adsilent
    • Sonstiges Zubehör
  • Service
  • Kontakt
  • Finanzierung